
Orderarten beim Depot – mehr Kontrolle und Möglichkeiten durch zielgerichtete Aufträge
Wer ein Wertpapier kaufen oder verkaufen möchte, der erteilt seiner Bank oder seinem Online Broker einen Kauf- oder Verkaufsauftrag (“Wertpapierorder“). Eine Wertpapierorder kann sich auf bankeigene Wertpapiere, Anleihen, Aktien, Zertifikate, Optionsscheine oder Investmentfonds beziehen. [..] »

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin mit Sitz in Bonn und Frankfurt am Main wurde am 1. Mai 2002 gegründet. Rechtsgrundlage der Anstalt des öffentlichen Rechts, die der Rechts- und Fachaufsicht des Bundesministeriums der Finanzen untersteht, ist das „Gesetz über die integrierte Finanzdienstleistungsaufsicht“ vom 22. April 2002, mit dem die Bundesaufsichtsämter für das Kreditwesen, das Versicherungswesen und den Wertpapierhandel unter dem Dach der BaFin zusammengefasst wurden. [..] »

Ist der Abschluss einer Restschuldversicherung bei einer Kreditaufnahme sinnvoll?
Eine Restschuldversicherung (RSV, auch „Kreditlebensversicherung“ genannt) sichert Kreditnehmer oder Hinterbliebene bei Tod, Unfall, Krankheit oder Arbeitslosigkeit ab. Eine RSV dient Kreditgebern bei Konsumentenkrediten, Immobilienfinanzierungen und gewerblichen Krediten als Kreditsicherheit und wird bei Abschluss des Kreditvertrages regelmäßig an den Kreditgeber abgetreten. [..] »

Sind Geldmarktfonds eine Alternative zu Tagesgeld und Festgeld?
Ein Geldmarktfonds ist ein Investmentfonds, der das Kapital seiner Anleger am Geldmarkt oder in festverzinslichen Wertpapieren mit kurzen Laufzeiten investiert. Zu den Anlagetiteln eines Geldmarktfonds zählen Sichteinlagen, Termingelder, Schuldscheindarlehen und Anleihen mit Laufzeiten von gewöhnlich nicht über einem Jahr. [..] »

Prolongation bei Festgeldern – darauf sollte der Anleger achten
Im Bereich der Geldanlage können Verbraucher auf diverse Finanzprodukte zurückgreifen. Vor allem nach den großen Krisen der letzten Jahre legen viele Kunden Wert auf konservative Anlageformen mit sicheren Erträgen. Aus diesem Grund wird von den Anlegern immer häufiger das Festgeld gewählt. Mit einem Festgeld lassen sich auch in Zeiten niedriger Zinsen angemessene Renditen erzielen. Beim Festgeld können Bankkunden die Anlagedauer weiterhin selbst festlegen. Von 30 Tagen bis zu mehreren Jahren sind nahezu alle Zeiträume möglich. Außerdem können Anleger beim Festgeld von der Prolongation profitieren. [..] »

Was ist eine negative Realrendite?
Die europäische Schuldenkrise hat die Zinsen in Europa auf eine historische Talfahrt geschickt. Die Verbraucher, die Kredite aufnehmen möchten, profitieren von dieser sehr niedrigen Zinssituation, weil sie sich günstig Geld leihen können. Die großen Verlierer der aktuellen Zinsphase sind aber eindeutig die Sparer. Den meisten Sparern ist aber nicht mal bewusst, wie groß die Verluste tatsächlich sind, die sie derzeit mit ihrem Kapital erwirtschaften. [..] »

Kosten bei Kartenzahlungen im Ausland vermeiden
Mit der Dienstleistung DCC (Dynamic Currency Conversion) können Reisende mit einer Kreditkarte oder EC-Karte im Nicht-Euro-Ausland in ihrer Heimatwährung Euro bezahlen. Besonders in Tourismusregionen wird DCC häufig von Hotels, Gastronomie, Einzelhandel, Verkehrsbetrieben und touristischen Einrichtungen angeboten. [..] »

Der Rahmenkredit der ING mit unbegrenzter Laufzeit
Der Rahmenkredit der ING ist ein Kredit mit variabler Verzinsung. Der Kreditnehmer hat die Möglichkeit, innerhalb des eingeräumten Kreditrahmens völlig flexibel Geld zu beleihen, denn er kann Gelder ganz oder in Teilbeträgen abrufen und auch zurückzahlen. Dank der unbegrenzten Laufzeit steht dieser Kreditrahmen dauerhaft zur Verfügung. Die Höhe des eingeräumten Kreditrahmens ist von der Bonität des Antragstellers abhängig, der Zinssatz gilt für alle Kunden unabhängig von der Bonität. [..] »

Festgeld geht auch flexibel! VTB Direktbank Duo
Festgeld gilt allgemein als weniger flexibel als Tagesgeld, weil der Kunde innerhalb der vereinbarten Laufzeit nicht über sein Geld verfügen kann. Deshalb ist es nicht ratsam, Gelder die für Notfälle oder als Reserve für unerwartete Kosten vorgesehen sind, mit Festgeld anzulegen. Im Vergleich sind die Festgeldzinsen aber höher, als die Zinsen für Tagesgeld. [..] »